Absinthe Risiken – Alles, was du zum sicheren Genuss wissen solltest
Absinthe klingt nach Romantik, nach Künstlern und wilden Partys. Doch hinter dem grünen Getränk stecken ein paar echte Risiken, die viele nicht kennen. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Ganze nicht nur ein Mythentrip ist und wie du trotzdem verantwortungsvoll trinken kannst.
Was steckt hinter dem Thujon-Mythos?
Der Hauptgrund für die Gefahr ist Thujon, ein natürliches Öl aus Wermut. In hohen Dosen kann Thujon das Nervensystem reizen, Kopfschmerzen, Herzrasen oder Halluzinationen auslösen. Die alten Gesetze haben deshalb die Thujon-Konzentration stark begrenzt – heute darf sie in Deutschland maximal 35 mg pro Liter betragen. Das klingt wenig, aber ein zu starker Aufguss kann die Grenze schnell überschreiten.
Ein weiterer Mythos ist, dass Absinthe automatisch stärker ist als normaler Alkohol. Das stimmt nicht. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 45 % und 74 % vol., also ähnlich wie starker Rum oder Wodka. Der Unterschied liegt in der Kombination aus Alkohol und Thujon. Wenn du also schon viel trinkst, erhöht sich das Risiko für Leberschäden und Blutdruckprobleme.
Wie du sicher genießen kannst
Der einfachste Trick: Auf die Menge achten. Ein Standardglas (30 ml) ist genug, um den Geschmack zu spüren, ohne zu viel Thujon zu inhalieren. Wenn du das Getränk mit Wasser verdünnst (nach dem klassischen Zucker‑und‑Wasser‑Ritual), senkst du die Konzentration von Alkohol und Thujon zugleich.
Wähle Produkte, die nachweislich die gesetzlichen Thujon‑Grenzen einhalten. Viele Hersteller geben das im Etikett an. Wenn du dir unsicher bist, frag im Fachhandel nach einem Labor‑Zertifikat.
Auf deinen Körper hören ist das A und O. Hast du schon vorher Alkohol getrunken, bist du schwanger, hast Herzprobleme oder nimmst Medikamente, die mit Alkohol interagieren, solltest du besser ganz darauf verzichten. Auch nach dem ersten Glas kann ein leichter Schwindel ein Warnsignal sein.
Ein weiterer Tipp: Nicht auf leeren Magen trinken. Essen verlangsamt die Aufnahme von Alkohol und reduziert den schnellen Anstieg von Thujon im Blut. So bleibt das High eher mild und du behältst die Kontrolle.
Zum Schluss noch ein Wort zur Legalität: In Deutschland ist Absinthe legal, solange der Thujon‑Gehalt die Grenze nicht überschreitet. In anderen Ländern kann das anders sein, also immer kurz prüfen, bevor du im Ausland bestellst.
Zusammengefasst: Absinthe kann ein tolles Erlebnis sein, wenn du die Risiken im Blick hast. Achte auf die Menge, wähle geprüfte Produkte und hör auf deinen Körper – dann bleibt das Getränk ein Genuss und kein Problem.
Schwarzer Absinthe pur trinken - Was du wissen musst
Erfahre, ob du schwarzen Absinthe pur trinken kannst, welche Risiken und Traditionen dahinterstecken und wie du ihn sicher genießt - Tipps, Vergleichstabellen und FAQ.