CBG Nachweis: So funktioniert die Analyse
CBG (Cannabigerol) taucht in immer mehr Produkten auf. Für Käufer und Hersteller ist klar: wissen, ob CBG tatsächlich drin ist. Der Begriff "CBG Nachweis" meint die Laboranalyse, die Menge und Reinheit bestätigt. Ich erkläre, welche Tests es gibt, wie du Laborberichte liest und worauf du beim Kauf achten solltest.
Gebräuchliche Labormethoden
Die drei Methoden, die du oft siehst, sind HPLC, GC‑MS und LC‑MS/MS. HPLC (Flüssigkeitschromatographie) misst Cannabinoide direkt ohne Hitze, gut für CBG und CBD. GC‑MS (Gaschromatographie) braucht oft Derivatisierung, kann CBG in manchen Fällen verändern. LC‑MS/MS ist am genauesten: verbindet Trennung mit Massenspektrometrie und erkennt sehr kleine Mengen. Labs nennen die Methode im Certificate of Analysis (COA) – das ist wichtig.
Jede Methode hat Vor- und Nachteile. HPLC ist preiswert und ausreichend für Produktkontrolle. LC‑MS/MS kostet mehr, liefert aber präzise Angaben bei niedrigen Konzentrationen. Wenn du eine genaue Messung willst, such nach LC‑MS/MS oder einem ISO/IEC 17025‑akkreditierten Labor.
Wie du ein Laborzertifikat liest
Ein COA zeigt meist Prozentangaben oder mg/g. Achte auf folgende Punkte: Methode, LOD/LOQ (Nachweis- und Bestimmungsgrenze), Datum der Analyse und Unterschrift oder Laborstempel. Schau, ob das Panel auch THC, CBD, CBN und andere Cannabinoide listet. Wenn nur "CBG" ohne Methodendetails steht, frag nach dem vollständigen Bericht. Manche Anbieter veröffentlichen auch das Rohchromatogramm – das erhöht die Transparenz.
Wichtig: CBG kann in Produkten falsch angegeben sein. Manchmal wird CBG‑Glykoside oder Vorstufen nicht korrekt unterschieden. Gute Labore trennen diese Formen und berichten klar.
Gibt es Schnelltests für Zuhause? Ja, Teststreifen oder einfache Kits existieren, sie funktionieren als grobe Vorprüfung. Sie zeigen an, ob Cannabinoide vorhanden sind, liefern aber keine genauen Zahlen. Für rechtssichere Aussagen brauchst du ein Labor.
CBG im Körper zu messen ist anders: Blut, Urin oder Haaranalysen zeigen meist THC oder dessen Metaboliten. CBG wird schnell abgebaut und ist in biologischen Proben schwerer nachzuweisen. Wenn du wegen Drogentests besorgt bist: CBG selbst ist selten ausschlaggebend, THC schon.
Probenlagerung beeinflusst Ergebnisse. CBG ist licht‑ und hitzeempfindlich. Bewahre Produkte kühl und dunkel auf und sende Proben schnell an das Labor. Verwässerte oder verunreinigte Proben liefern unzuverlässige Werte.
Kosten & Dauer: Eine Standardanalyse kostet meist 50–200 EUR, spezialisierte LC‑MS/MS Tests 200–500 EUR. Expressanalysen sind teurer. Ergebnisse kommen oft in 3–10 Werktagen. Für Händler lohnt sich die Analyse pro Charge. Für Endkunden reicht oft COA vom Hersteller, aber überprüfe Datum und Chargennummer.
Was tun bei unklarem COA? Fordere eine Probeanzahl, das Rohdatenblatt und die Chargennummer. Lass bei Zweifeln eine unabhängige Prüfung machen. Seriöse Händler bieten Rückgabe oder Erstattung, wenn Werte nicht stimmen. Bei wiederholtem Betrug kannst du Verbraucherzentralen kontaktieren oder Bewertungen teilen, damit andere gewarnt sind.
Praktische Tipps: Kauf nur von Herstellern mit COA, überprüfe Methodendetails, bevorzuge akkreditierte Labore und fordere das Rohchromatogramm an. Wenn ein Verkäufer Auskünfte verweigert, meide das Produkt.
Wer regelmäßig CBG nutzt oder verkauft, sollte Labortests in die Routine aufnehmen. So sparst du Geld und Verärgerung, weil du sicher weißt, was wirklich drinsteckt.
Kurz gesagt: Verlass dich nicht nur auf Marketing, fordere Zahlen und prüfe die Laborangaben immer gründlich heute.
Wird CBG in einem Drogentest angezeigt?
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, ob CBG in einem Drogentest auftaucht. Oft bekomme ich Fragen zu diesem Thema, und ich möchte sie hiermit klären. CBG ist ein Cannabinoid, ähnlich wie THC oder CBD, und die Menschen sind neugierig, ob es bei einem Standard-Drogentest sichtbar ist. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren und Ihre Zweifel aus dem Weg zu räumen. Ich hoffe, dass dieser Beitrag Ihnen weiterhelfen wird.